Agenda

12:30 Uhr: Einlass & Registrierung

13:00 Uhr: Begrüßung

13:10 Uhr: Generative KI und smarte Agenten: Potenziale, Chancen, Grenzen

  • Vortragsinhalt

    Künstliche Intelligenz prägt derzeit wie kaum eine andere Technologie die Diskussion über Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere generative KI und smarte Agenten eröffnen neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter zu gestalten, Wissen zugänglich zu machen und innovative Geschäftsideen umzusetzen. 

    Der Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zeigt, wie Unternehmen die Potenziale nutzen können, wo echte Chancen liegen und welche Grenzen es zu beachten gilt. 


    • Was macht generative KI als Innovationstreiber so besonders? 
    • Wie können smarte KI-Agenten im industriellen Alltag Prozesse unterstützen und Mehrwert schaffen? 
    • Welche Herausforderungen, Risiken und Vertrauensfragen müssen Unternehmen beim Einsatz berücksichtigen? 

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so eine Orientierung, wie sich die Technologie sinnvoll in ihren Betrieben einsetzen lässt, welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt, und wie kleine und mittlere Unternehmen Schritt für Schritt von KI profitieren können. 



  • Speaker: Prof. Dr. Holger Pfeifer, Geschäftsführer, fortiss GmbH

    Dr. Holger Pfeifer studierte Informatik an der Universität Ulm und schloss dort eine Promotion zum Thema Nachweisführung von Fehlertoleranzeigenschaften verteilter Algorithmen an. Anschließend war er in Ulm als Post-Doktorand und wissenschaftlicher Assistent tätig, bevor er 2011 an die TU München an den Lehrstuhl Software & Systems Engineering (Prof. Broy) wechselte.


    An der TU München war Holger Pfeifer Programmverantwortlicher für den Bereich Cyber-Physische Systeme im EU-Innovationsnetzwerk EIT Digital.


    Nach der Leitung des Forschungsfeldes Software Dependability an der fortiss GmbH ist er seit 2023 Geschäftsführer des Instituts.


13:30 Uhr: Bayerischer KI-Innovationsbeschleuniger

  • Vortragsinhalt

    Der Bayerische KI-Innnovationsbeschleuniger beschleunigt die Umsetzung des EU AI Act, während gleichzeitig Innovation im Bereich Künstliche Intelligenz gefördert wird.

    Ziel ist es, Forschung und Praxis zu verknüpfen, um die größten Herausforderungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen systematisch zu identifizieren und durch neue oder bestehende Angebote zu adressieren.

  • Speaker: Dr. Till Klein

    Dr. Till Klein ist Leiter für KI-Regulierung beim gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe gGmbH mit dem Ziel, vertrauenswürdige KI in großem Maßstab zu beschleunigen. Bei appliedAI und in seiner Rolle als Experte bei 

    OECD.AI und GPAI treibt er die gemeinsame Entwicklung von Schulungen, Methoden und Werkzeugen voran, um aufkommende KI-Regulierungen, Standards und Prinzipien aus Europa und darüber hinaus praktisch umsetzbar zu machen.


    Till verfügt über mehrere Jahre Erfahrung in der Industrie, insbesondere im Bereich Regulatory Affairs für Medizinprodukte, als leitender Auditor für Qualitätsmanagementsysteme sowie als Leiter des Qualitätsmanagements in einem Drohnenunternehmen. Diese praktischen Erfahrungen und Perspektiven sind für die Anwendung von vertrauenswürdiger KI von großer Bedeutung.


    Dr. Till Klein promovierte im Bereich Betriebswirtschaft am Centre for Transformative Innovation der Swinburne University of Technology in Melbourne, Australien, und hat einen Bachelor-Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen. Neben KI gehören auch Wirtschaftsgeographie, soziale Netzwerke und Innovationsmanagement zu seinen Forschungsschwerpunkten.

  • Speaker: Dr. Wolfgang Fischer

    Ich bin Dr. Wolfgang Fischer und als Director Operations, Projects and Policy beim appliedAI Institute for Europe arbeite ich als Teil eines starken Teams daran, hochwertiges Wissen über vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zu generieren und zu vermitteln, KI verantwortungsvoll und wirksam in Europa zu gestalten und damit einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.


    Zuvor befasste ich mich seit 2024 als Leiter des Referats für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg intensiv mit der Gestaltung des Start-up Ökosystems in Baden-Württemberg. Von 2011 bis 2024 war ich als Prokurist und Bereichsleiter Teil der Geschäftsführung der e-mobil BW GmbH, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, die ich über Jahre maßgeblich geprägt sowie strategisch und operativ weiterentwickelt habe. Ich habe mich intensiv mit dem komplexen Wandel der Mobilität und des Mobilitäts- und Energiesystems beschäftigt und zahlreiche Projekte, Netzwerke und Clusterinitiativen initiiert, koordiniert und begleitet. Mein Fokus lag dabei auf den technologischen, infrastrukturellen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Aspekten dieser komplexen Transformation. Parallel dazu war ich seit 2017 als Dozent am Graduate Campus Hochschule Aalen aktiv und lehrte zu Themen wie System Elektromobilität, Mobilitätskonzepte und Ladeinfrastruktur. Zudem bin ich Autor mehrerer Fachbücher und Publikationen.


    Als Führungskraft, Coach, Dozent und Autor bin ich von meiner großen Neugier und Lust angetrieben, mir gemeinsam mit inspirierenden Menschen in meinem Team und in meinem Netzwerk neue Themen zu erschließen und einen Beitrag zum großen notwendigen Wandel zu leisten. Ich verfüge über ausgeprägte Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Transformation, Innovation, Moderation und Kommunikation. Ich bin stets offen für neue Herausforderungen, Impulse und Kooperationen.


13:50 Uhr: KI im Mittelstand: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

  • Vortragsinhalt

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Potenziale für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Gleichzeitig stehen viele Mittelständlerinnen und Mittelständler vor der Frage, wie sie den Einstieg in die KI-Nutzung strategisch, technisch und organisatorisch gestalten können. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der KI-Einführung im Mittelstand.


    Ein zentraler Bestandteil der Session ist ein Interview mit einem mittelständischen Unternehmen, das den Weg der KI-Transformation bereits eingeschlagen hat. Dabei werden konkrete Erfahrungen, Praxisbeispiele und Lessons Learned aus erster Hand geteilt.


  • Speaker: Hannah Oldorf, KI-Strategin und Leiterin des Mittelstandsgeschäfts, appliedAI Initiative gGmbH

    Hannah Oldorf ist KI-Strategin und leitet das Mittelstandsgeschäft bei appliedAI Initiative mit der Mission, die vertrauenswürdige Anwendung von KI in Europa voranzutreiben. Als Expertin für digitale Geschäftsmodelle und KI-Anwendungen unterstützt sie mittelständische Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen für sich zu nutzen.


    Vorhergehend gründete und leitete sie ein Software-Startup und führte Unternehmen durch großflächige Technologie- und Transformationsprojekte als Beraterin der internationalen Strategieberatung BCG.


14:20 Uhr: Startups Pitches: Ein Blick in die KI-Landscape der Region

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Best Practices von zehn KI-Startups. Erfahren Sie, was mit KI möglich ist und in welchen Bereichen die Technologien eingesetzt werden.

    • Aus Tickets wird Treue: KI-Agenten, die begeistern, Alexander Abstreiter, Co-Founder & CEO, Pluno.ai
    • KI als Compliance-Assistent: So gelingt der CRA-Nachweis der Zukunft, Markus Hornsteiner, Co-Founder & CEO, complioty
    • Quatschen mit dem CRM / ERP: Bestandssoftware mit KI-Agenten erweitern, Martin Urban, Founder & CEO mika.com.ai
    • KI im Vertrieb - automatisierte Angebotserstellung mit Künstlicher Intelligenz, Kai Sahling, CEO & Founder, &act
    • Vom Bauchgefühl zur Strategie: KI-Marketing im industriellen Mittelstand, Philipp Munsch, Geschäftsführer, demi Technologies GmbH
    • Mehr als nur ChatGPT: sicherer Wettbewerbsvorteil mit DeutschlandGPT, Leonhard Benkert, CEO, DeutschlandGPT GmbH
    • Das Skills Wallet – KI für moderne Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand, Dr. Tina Ruseva, Geschäftsführerin Mentessa GmbH
    • Von Google zu ChatGPT: Das neue Spiel um Sichtbarkeit, Vincent Betz, CEO, Jarts UG
    • weitere Start-ups folgen in Kürze

15:00 Uhr: Pause / Networking / Aussteller


15:30 Uhr: Parallele Workshops

Es werden vier Workshops mit einer Länge von je 25 Minuten parallel durchgeführt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben anschließend 5 Minuten Zeit, den Workshopraum zu wechseln. Die Workshops sind frei wählbar.


Workshop I: ChatGPT wie ein Profi: Versteckte Funktionen, Power- Tipps und Strategien

  • Vortragsinhalt

    Viele nutzen ChatGPT & Co. noch so, wie sie es 2022 kennengelernt haben – dabei hat sich die Welt der KI-Assistenz rasant weiterentwickelt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KI-Tools deutlich effektiver einsetzen können. Wir zeigen, wie man LLMs individuell konfiguriert, die neuesten Funktionen wie Web Search, Deep Research oder Custom GPTs optimal nutzt und so vom Gelegenheitsnutzer zum echten Power User wird. Der Workshop liefert praxisnahe Beispiele, Best Practices und sofort anwendbare Strategien, mit denen Sie das volle Potenzial von ChatGPT in Ihrem Arbeitsalltag ausschöpfen. 

     

    Empfehlung: Wer sich mit Generativer KI bisher nicht oder wenig beschäftigt hat, für den/die ist es sinnvoll, an diesem Workshop vor dem KI Agenten-Workshop teilzunehmen.

  • Speaker: Elena Hernández Martínez, KI-Forscherin, applied AI Institute for Europe

    Elena Hernández Martínez ist KI-Forscherin im TransferLab-Team des appliedAI Institute for Europe, wo sie sich auf die Entwicklung und Weitergabe von Wissen über vertrauenswürdige KI-Systeme konzentriert. Sie hat einen Doktortitel in computergestützter Astrophysik von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, wo sie sich auf Hochleistungsrechner und maschinelles Lernen spezialisiert hat, die bei Simulationen der Entstehung von Galaxien und der Entwicklung des Kosmos zum Einsatz kommen.

 



Workshop II: KI-Integration bei KMU - Anwendungsfälle und Diskussion

  • Vortragsinhalt

    In diesem Workshop werden Anwendungsfälle von KI-Implementierung in KMU vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere mögliche Anwendungsfälle, die die Teilnehmenden aus ihren Organisationen einbringen, zu diskutieren.


    • Wofür ist KI wirklich geeignet? Raus aus dem Buzzword-Bingo! 
    • Maschinelles Lernen Kurz & Knapp
    • Welche Grundlage (alternativ Ausgangslage) braucht man in der Firma, um mit KI starten zu können? 
  • Speaker: Dr. Martin Gottwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzfeld Maschinelles Lernen, fortiss GmbH

     Dr. Martin Gottwald beschäftigt sich mit der Umsetzung von KI-Prototypen in verschiedensten Anwendungsfeldern sowie dem Transfer von Methoden und Wissen in den Mittelstand.


    Seine Promotion an der Technischen Universität München absolvierte er am Lehrstuhl für Datenverarbeitung mit einem Schwerpunkt auf Neuro-dynamischer Programmierung und nicht-konvexer Optimierung.


    Aktuell forscht Herr Gottwald zur Entscheidungsfindung im Computer mittels neuronaler Netze und analysiert das Verhalten der notwendigen Optimierungsalgorithmen.



Workshop III: KI-Agenten verstehen - von smarten Workflows bis zu autonomen, digitalen Assistenten

  • Vortragsinhalt

    KI-Agenten sind mehr als nur Chatbots – sie können eigenständig Aufgaben planen, Entscheidungen treffen und mithilfe von Tools aktiv handeln. In diesem 30-minütigen Workshop lernen Sie, was moderne KI-Agenten ausmacht, wie sie arbeiten, welche Potenziale sie für Unternehmen bieten, aber auch, welche Risiken damit verbunden sind. Wir beleuchten zwei Formen der Autonomie: interne Autonomie (z. B. komplexe Workflows, in denen LLMs eigenständig Schritte planen und ausführen) und externe Autonomie (z. B. das Abarbeiten von Prozessen ohne menschliche Überwachung durch die Nutzung externer Tools). Der Workshop liefert praxisnahe Beispiele und zeigt, wie diese Technologien Arbeitsprozesse in der Zukunft verändern werden. 


    Empfehlung: Wer sich mit Generativer KI bisher nicht oder wenige beschäftigt hat, für dem/die ist es sinnvoll, am „Workshop I: ChatGPT wie ein Profi“ vor dem KI Agenten-Workshop teilzunehmen.

  • Speaker: Maternus Herold, AI Researcher, appliedAI Institute for Germany gGmbH

    Maternus Herold ist KI-Forscher mit einem Hintergrund in Mathematik und Informatik. Seit 2017 konzipiert und implementiert er KI-Lösungen für die Industrie. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Agentische KI, mit besonderem Fokus auf robusten Softwarearchitekturen sowie der Quantifizierung von Unsicherheiten in autonomen agentischen Systemen.



Workshop IV: Das deutsche KI-Ökosystem: Ein Überblick für KMUs

  • Vortragsinhalt

    Künstliche Intelligenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – und Deutschland gehört dabei zu den bedeutendsten Standorten in Europa. Das deutsche KI-Ökosystem ist facettenreich: Es umfasst industrielle Anwendungen in starken Wirtschaftsbranchen ebenso wie eine lebendige Gründerszene, exzellente Forschungseinrichtungen, weitreichende Netzwerke und vielfältige Bildungsinitiativen. 


    Insbesondere in den zentralen Wirtschaftsfeldern – etwa im Automobilsektor, in der Industrieproduktion oder im Gesundheitswesen – hält KI Einzug in Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Hier zeigt sich, wie datengetriebene Systeme bereits heute zur Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung oder Kundenbindung beitragen können. Gleichzeitig treiben zahlreiche Innovatorinnen und Innovatoren aus Start-ups, Forschung und etablierten Unternehmen die Technologieentwicklung aktiv voran. 


    Ein weiterer zentraler Baustein ist das dichte Netzwerk an KI-Initiativen, Clustern und Kompetenzzentren, das in den vergangenen Jahren entstanden ist. Diese Strukturen verbinden Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, schaffen Räume für Kooperation und beschleunigen den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Sie bilden damit ein Rückgrat für die nachhaltige Entwicklung von KI „Made in Germany“. 


    Nicht zuletzt spielt die Bildung eine entscheidende Rolle: Der Aufbau von KI-Kompetenzen ist essenziell, um dem wachsenden Bedarf an Fachkräften gerecht zu werden und Innovation langfristig zu sichern. Von der schulischen Bildung über universitäre Programme bis hin zu beruflicher Weiterbildung entstehen deutschlandweit Angebote, die Menschen befähigen sollen, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch verantwortungsvoll mitzugestalten. 


    Dieser Workshop gibt dem Publikum einen umfassenden Überblick über das deutsche KI-Ökosystem – und zeigt auf, welche Chancen, Dynamiken und Herausforderungen damit für KMUs verbunden sind.

  • Speaker: Dr. Christian Burkhart, Principal Project Manager, appliedAI Institute for Europe gGmbH

    Dr. Christian Burkhart ist Principal Project Manager bei der appliedAI Institute for Europe gGmbH. In dieser Rolle leitet er die Entwicklung des appliedAI Studios in Heilbronn, das lokale Bildungs-, Inspirations- und Austauschmöglichkeiten zum Thema vertrauensvolle KI für Personen des Heilbronner Ökosystems anbietet. Vor seinem Eintritt zu appliedAI promovierte er in Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg. Als erfahrener Lehr- und Lernforscher sowie Instructional Designer hat er maßgeblich an der Entwicklung verschiedener KI-Bildungsprodukte mitgewirkt. Unter anderem hat er Planspiele zum Thema, Online-Kurse und mehrmonatige Trainingsprogramme entwickelt.


17:00 Uhr: Networking 


18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung



Unsere Partner:

New Paragraph

Adresse

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Körperschaft des öffentlichen Rechts


Max-Joseph-Straße 2
80333 München

Telefon: 089 5116-0
Telefax: 089 5116-1306
E-Mail: 
info@muenchen.ihk.de