Programm

13:30 Uhr: Registrierung


14:00 Uhr: Begrüßung

  • Dr. Manfred Gößl, BIHK e.V.

    Dr. Manfred Gößl ist als studierter Dipl.-Betriebswirt und Dipl.-Ökonom seit 2019 Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. In dieser Funktion ist Dr. Gößl zugleich Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. Zuvor war er seit 2000 bei der IHK für München und Oberbayern unter anderem als Bereichsleiter Außenwirtschaft und Zentrale Aufgaben tätig.  

  • Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit & Soziales

    Ulrike Scharf ist seit Februar 2022 Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Seit 2013 ist sie für die CSU Mitglied des Bayerischen Landtags, dem sie bereits von 2006 bis 2008 angehörte. Seit dem 8. November 2023 ist sie außerdem 2. Stellvertreterin des bayerischen Ministerpräsidenten. 


14:10 Uhr: Impuls: Verantwortung im Wandel

  • Sabine Braun, Accenture

    Sabine leitet ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitze den Fachhausschuss Unternehmensverantwortung der IHK München.

    Sie studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU München und arbeitete als Journalistin und Autorin mit Fokus auf Umwelt- und Managementthemen, u. a. für die Wirtschaftswoche und die FAZ. 1993 gründete sie die Nachhaltigkeitsberatung akzente, die sie erfolgreich aufgebaut und 2022 an Accenture verkauft hat. Seither ist sie dort als Director Sustainability Services tätig.


14:20 Uhr: Mut zum Morgen - Unternehmertum zwischen Tradition und Transformation

  • Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic GmbH

    Ende 2012 übernahm Ramona Meinzer den Mittelständler Aumüller Aumatic GmbH und baute ihn von einem Handwerksbetrieb zu einem international tätigen Industrieunternehmen um, dessen Produkte heute in mehr als 70 Ländern verbaut werden. Ramona Meinzer ist nicht nur CEO des Unternehmens, sie engagiert sich auch ehrenamtlich u.a. als Vorsitzende des Hochschulrates der Technischen Hochschule Augsburg, Aufsichtsratsvorsitzende der Internationalen Schule Augsburg sowie Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Land. Seit 2023 ist sie außerdem Aufsichtsrätin bei der DIERIG HOLDING AG. 


14:45 Uhr: Transformation Talk: Was heißt verantwortungsvolles Wirtschaften im Jahr 2025? 

  • Rainer Karcher, SustainableIT.org

    Rainer ist Chief Sustainability Officer der globalen Non-Profit-Organisation SustainableIT.org. Gemeinsam mit über 130 Mitgliedsunternehmen entwickelt er weltweit nutzbare Standards für eine nachhaltige IT und verantwortungsbewusste KI. Als „Klimaaktivist im Anzug“ setzt er sich dafür ein, ökologische Verantwortung und digitale Innovation zusammenzudenken – praxisnah, strategisch und mit Wirkung. Seine Arbeit zielt darauf ab, Zukunftsfähigkeit nicht nur technisch, sondern auch wertebasiert zu gestalten.

  • Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic GmbH

    Ende 2012 übernahm Ramona Meinzer den Mittelständler Aumüller Aumatic GmbH und baute ihn von einem Handwerksbetrieb zu einem international tätigen Industrieunternehmen um, dessen Produkte heute in mehr als 70 Ländern verbaut werden. Ramona Meinzer ist nicht nur CEO des Unternehmens, sie engagiert sich auch ehrenamtlich u.a. als Vorsitzende des Hochschulrates der Technischen Hochschule Augsburg, Aufsichtsratsvorsitzende der Internationalen Schule Augsburg sowie Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Land. Seit 2023 ist sie außerdem Aufsichtsrätin bei der DIERIG HOLDING AG. 

  • Tim Wagner, Jugend- und Auszubildendenvertretung der Audi AG

    Tim Wagner ist aktuell Vorsitzender der Jugend und Auszubildendenvertretung (JAV) bei Audi in Ingolstadt. Mit dem 15-köpfigen JAV-Team engagiert er sich gemeinsam mit dem Betriebsrat für eine moderne, zeitgemäße Ausbildung. Tim setzt seine Stimme dabei auch öffentlichkeitswirksam für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und den Kampf gegen Rechtsextremismus ein.


Moderation:

  • Sabine Braun, Accenture

    Sabine leitet ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitze den Fachhausschuss Unternehmensverantwortung der IHK München.

    Sie studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU München und arbeitete als Journalistin und Autorin mit Fokus auf Umwelt- und Managementthemen, u. a. für die Wirtschaftswoche und die FAZ. 1993 gründete sie die Nachhaltigkeitsberatung akzente, die sie erfolgreich aufgebaut und 2022 an Accenture verkauft hat. Seither ist sie dort als Director Sustainability Services tätig.


15:20 Uhr: Piano Poetry Slam: Here comes the Sun

  • Joshua Steib, ehem. UN-Jugenddelegierter für Deutschland

    Joshua Steib war UN Jugenddelegierter für Deutschland und engagiert sich in diversen Funktionen für Generationengerechtigkeit und Jugendpartizipation. Er war Delegierter auf den letzten vier Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen und studiert Umweltwissenschaften an der Universität Oxford. Als Piano Poetry Slammer kombiniert er er seine Piano Arrangements mit eigenen gesellschaftskritischen Texten und tritt damit international auf.


15:30 Uhr: Pause & Netzwerke an den Marktständen


16:15 Uhr: Parallele Themenforen

  • 1. Nachhaltigkeits-Omnibus: Was kommt, was bleibt, was geht in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Mit dem Omnibus-Paket schlägt die EU-Kommission weitreichende Vereinfachungen mit Blick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Das sorgt für Entlastung – und Unsicherheiten.  Was bleibt also verbindlich? Was wird (wieder) freiwillig? Und wie geht man strategisch mit dieser Gemengelage um? 


    Das Themenforum bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung – von CSRD, ESRS & VSME – und diskutiert, welche Anforderungen wirklich relevant bleiben. Zugleich werfen wir einen Blick in die Praxis: Wie gehen Unternehmen mit der regulatorischen Unsicherheit um? Welche Erwartungen haben Stakeholder unabhängig von gesetzlichen Vorgaben? Und welche Chancen bietet ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht nach VSME? 


    Ziel ist es, Verantwortlichen Orientierung und Raum für Austausch zu geben – inmitten einer Berichterstattungslandschaft im Wandel. Mit Impulsen, Praxisbeispielen und Austauschformaten bietet der Workshop konkretes Rüstzeug für Reporting zwischen Pflicht und Chance. 

  • Jenny Garcia, Deutscher Nachhaltigkeitskodex

    Jenny Garcia ist studierte Forst- und Umweltwissenschaftlerin mit Abschlüssen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie der University of London (UoL) mit Schwerpunkten auf Biodiversität und Wald-/Klimamanagement. Sie ist seit dem Jahr 2007 für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH) tätig und arbeitet seitdem zum Thema Nachhaltigkeitsstandards und Lieferkettenmanagement. Neben Tätigkeiten in Deutschland hat sie Projekte auf Madagaskar und in Tunesien betreut. Seit März 2025 ist Jenny Garcia Teil des Teams des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), zuständig für Umweltthemen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

  • Peter Heinrich, Heinrich Kommunikation GmbH

    Peter Heinrich ist geschäftsführender Gesellschafter der HEINRICH GmbH in Ingolstadt. Der Diplom-Betriebswirt und zertifizierte CSR-Manager (IHK) berät Unternehmen seit über 20 Jahren in der  Nachhaltigkeitskommunikation. Sie stärkt Glaubwürdigkeit, zeigt Haltung und schafft Vertrauen. Vor seiner Selbstständigkeit leitete er ein mittelständisches Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden. Diese doppelte Perspektive prägt seinen praxisnahen Beratungsstil. Heinrich ist Herausgeber mehrerer Fachbücher und engagiert sich ehrenamtlich, u. a. im IHK-Ausschuss Unternehmensverantwortung. 

  • Dr. Christian Hinsel, Hirschvogel Holding GmbH

    Christian Hinsel studierte und promovierte in Fertigungstechnologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und sammelte Auslandserfahrung bei Danfoss in Dänemark. Seit 2004 ist er in verschiedenen Funktionen bei der Hirschvogel Group tätig, aktuell als Leiter Nachhaltigkeitsmanagement und Menschenrechtsbeauftragter. Zudem ist er seit 2024 nebenberuflich Lehrbeauftragter an der European Business School im Bereich Nachhaltigkeitsreporting. 

  • Mareike Oelrichs, Hirschvogel Holding GmbH

    Nach dem Geographiestudium an der Universität Augsburg absolvierte Mareike Oehlrichs zwei Masterprogramme in „Science for Sustainable Development“ an der Universität Linköping/Schweden und „Sustainable Resource Management“ an der Technischen Universität München mit Schwerpunkten in nachhaltiger Ressourcennutzung und Umweltpolitik. Seit 2024 ist Mareike im Nachhaltigkeitsmanagement der Hirschvogel Group tätig und verantwortet dort die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 


Moderation:

  • Dr. Andri König, IHK für München und Oberbayern

    Andri König ist Nachhaltigkeitsreferent bei der IHK für München und Oberbayern. Er berät Mitgliedsunternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und weiteren Nachhaltigkeitsthemen. Zudem ist er verantwortlich für den Nachhaltigkeitsbericht der IHK und betreut den IHK-Ausschuss Unternehmensverantwortung sowie den Bereich Corporate Volunteering. Zuvor wurde er an der Universität Groningen (Niederlande) mit einer Arbeit zur Unternehmensverantwortung für nachhaltigen Konsum promoviert.  


  • 2. Die doppelte Transformation: Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken

    Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die prägenden Transformationskräfte unserer Zeit. Doch in der unternehmerischen Praxis verlaufen beide Entwicklungen häufig noch getrennt voneinander – dabei liegt gerade in ihrem Zusammenspiel enormes Potenzial: für effizientere Prozesse, datenbasierte Nachhaltigkeitsstrategien, transparente Lieferketten und eine zukunftsfähige Wettbewerbsfähigkeit. 


    Eine bedeutende Rolle spielt dabei auch Corporate Digital Responsibility (CDR), also das unternehmerische Verantwortungsbewusstsein im digitalen Zeitalter. Dabei geht es darum, wie Unternehmen mit Daten, Algorithmen und digitalen Produkten umgehen – und welche gesellschaftlichen Auswirkungen ihr Handeln dabei hat. Themen wie Datenschutz & Datensouveränität, algorithmische Fairness, KI & Ethik, digitale Teilhabe sowie die ökologische Bilanz digitaler Technologien stehen dabei im Zentrum. 


    Im Rahmen des Panels möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden beleuchten, wie Unternehmen ihre digitalen Möglichkeiten und Verantwortung in der doppelten Transformation – ökologisch wie digital – strategisch und verantwortungsvoll gestalten können. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Digitalisierung aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen kann – und wie sie selbst nachhaltig und ethisch tragfähig gestaltet werden muss. 

  • Rainer Karcher, SustainableIT.org

    Rainer ist Chief Sustainability Officer von SustainableIT.org, einer globalen Nichtregierungsorganisation mit derzeit mehr als 100 Mitgliedsunternehmen, die sich zum Ziel gesetzt hat, Standards für nachhaltige IT zu definieren und diese als Open Source zur Verfügung zu stellen.  

  • Korinna Tendler, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

    Als Referentin für Verbraucherbelange und Nachhaltigkeit bei Konsumenten in der Digitalisierung setzt sich Korinna Tendler für Maßnahmen zur Stärkung einer verbraucherfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung ein. Auf www.cdr.bayern.de erfahren Unternehmen Wissenswertes rund um das Thema CDR. Ein Herzstück bildet dort künftig die sog. VerantwortungsWerkstatt, in der praktische Hilfestellungen zur Umsetzung von CDR erarbeitet und Unternehmen kostenlos bereitgestellt werden.


Moderation:

  • Franziska Neuberger, IHK für München und Oberbayern

    Franziska Neuberger unterstützt als Leiterin des Referats "Digitalisierung & IKT" der IHK für München und Oberbayern die Digitalisierung der Wirtschaft in Oberbayern. Dabei vertritt sie die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik und verantwortet ein umfassendes Serviceangebot für die Wirtschaft im Rahmen der "pack ma's digital"-Initiative (www.packmasdigital.de). Darunter fallen u.a. auch Angebote zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit, digitale Barrierefreiheit oder CDR (www.ihk-muenchen.de/digitalisierung). 


  • 3. Entwaldungsfreie Lieferketten: Auf der Zielgraden zur EUDR-Umsetzung

    Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stellt viele Unternehmen mit globalen Wertschöpfungsketten vor neue Herausforderungen – und das mit hohem Tempo. Schon ab Ende 2025 muss nachgewiesen werden, dass relevante Produkte nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Betroffen sind unter anderem Rohstoffe wie Soja, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Rinder und Kautschuk – sowie zahlreiche Folgeprodukte. 


    Der Workshop bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der EUDR-Umsetzung, diskutiert offene Fragen zur praktischen Anwendung – und zeigt, wie Unternehmen sich jetzt auf den Stichtag vorbereiten können. Im Fokus stehen Umsetzungsstrategien, Rückverfolgbarkeit, Datenmanagement und Kooperationen entlang der Lieferkette.

  • Dr. Christopher Scheubel, Cubemos GmbH

    Dr. Christopher Scheubel ist Gründer und Geschäftsführer von cubemos, einem führenden Anbieter für ESG-Software mit Sitz in München. Zuvor war er bei FRAMOS, Bain und KPMG tätig. Er promovierte an der TU München und studierte u. a. am Center for Digital Technology and Management und an der Columbia University. 

  • Valentin Franklyn, Unternehmen Biologische Vielfalt

    Valentin leitet das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ bei der DIHK Service GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für den Wert der Biodiversität zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig und naturverträglich zu gestalten. Denn intakte Ökosysteme sind die Grundlage nahezu aller Wirtschaftsaktivitäten. 


Moderation:

  • Dr. Henrike Purtik, BIHK e.V.

    Henrike verantwortet seit 2017 die strategische Weiterentwicklung des Beratungs- und Produktangebots zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften bei den bayerischen IHKs. In dieser Rolle berät sie u.a. Unternehmen sowie politische Akteure zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Zuvor war sie im Bereich Sustainability Services einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und promovierte am Lehrstuhl für unternehmerische Nachhaltigkeit an der TUM School of Management. 


  • 4. Wirtschaft mischt sich ein: Von der politischen Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Demokratieverdruss und DEI-Kritik

    Diversity, Equity & Inclusion (DEI) – einst Ausdruck gesellschaftlicher Fortschrittlichkeit – stehen zunehmend unter Druck. Vor allem in den USA geraten Unternehmen, die sich zu Vielfalt und Teilhabe bekennen, in das Kreuzfeuer politischer Kritik. Gleichzeitig wächst auch hierzulande die Skepsis gegenüber unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. 


    Das Themenforum geht der Frage nach, welche politische Verantwortung Unternehmen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft tragen – und wo ihre Rolle beginnt und endet. Wie kann man Haltung zeigen, ohne in parteipolitische Vereinnahmung zu geraten? Wie gelingt ein glaubwürdiger Umgang mit gesellschaftlicher Kritik? Und welche Chancen ergeben sich, wenn Unternehmen sich klar zu demokratischen Werten bekennen? 


    Mit Impulsen, Praxisbeispielen und Raum für offenen Austausch lädt das Themenforum zur Auseinandersetzung mit dieser neuen Dimension unternehmerischer Verantwortung ein.  

  • Dr. Andrea Taubenböck, Stiftung Wertebündnis Bayern

    Dr. Andrea Taubenböck ist Ministerialrätin und seit 2015 Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Wertebündnis Bayern. Das Wertebündnis Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Wertebildung in Bayern zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, sich mit Werten wie Demokratie, Solidarität und Verantwortung auseinanderzusetzen. Mittlerweile haben sich über 230 Organisationen, Vereine, Verbände und Stiftungen dem Bündnis angeschlossen, darunter auch die neun bayerischen IHKs.

  • Thomas Marschall, The Facilitation Partners GmbH

    Thomas Marschall ist Geschäftsführender Gesellschafter der „The Facilitation Partners GmbH“. Thomas moderiert kleine und große Transformationen, Change und produktive Zusammenarbeit in Organisationen – mit systemischem Ansatz, klarem Blick auf die Rolle aller Beteiligten und Fokus auf dem Nutzen von Spannungen und Emotionen in wirksamen Dialogen. Seine Kernthemen sind unter anderem Sustainability Transformation, KI, Digitalisierung und kulturelle Transformation. Er lehrt an der Universität der Künste Berlin und der IHK Akademie München, war u. a. Moderator des BMW-Stiftungsprogramms „Verantwortung unternehmen“ und leitete zuvor eine Tochter der SOS-Kinderdörfer.


  • 5. Nachhaltiges Wirtschaften braucht Köpfe – und Herzen: Wie Transformation gelingen kann

    Im Omnibus werden gesetzliche Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichts- und Sorgfaltspflichten aktuell neu verhandelt. Für Nachhaltigkeitsverantwortliche bedeutet das: Sie müssen mehr denn je intern überzeugen, begeistern und verbinden – auch ohne regulatorischen Druck. 


    Dieser interaktive Workshop richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit als gemeinschaftliche Aufgabe im Unternehmen verankern wollen. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, auch in Zeiten wachsender Skepsis oder Prioritätenverschiebung, Führungskräfte und Mitarbeitende strategisch für nachhaltiges Wirtschaften zu gewinnen? 


    Wir diskutierenund erarbeiten praxisnah, welche Changemanagement und Kommunikationsansätze funktionieren und wie eine werteorientierte Unternehmenskultur entsteht, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance versteht. 


  • Constanze Boulanger, fors.earth GmbH

    Constanze Boulanger begleitet als Director bei fors.earth Unternehmen und Finanzakteure bei der Verankerung von Nachhaltigkeit in Organisation und Kerngeschäft. Sie berät insbesondere zu Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, begleitet den Aufbau von Governance- und Organisationsstrukturen für das Nachhaltigkeitsmanagement und unterstützt das Capacity Building für einen nachhaltigen Wandel. Zuvor leitete sie kommissarisch das ESG-Team der MEAG, dem Asset Manager der Munich Re. Zudem war sie in leitenden Positionen bei der ESG-Rating-Agentur ISS ESG (früher oekom research AG) tätig. Sie studierte Kultur- und Wirtschaftswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina und ist zertifizierte Organisationsberaterin. 


17:45 Uhr: Ausblick und Schlussworte (mit anschließendem Get-together)

  • Gerti Oswald, Bayerischer Industrie- und Handelskammertag

    Die Volljuristin und CSR-Managerin (IHK) baute 2012 das Themenfeld Nachhaltigkeit / CSR bei der IHK für München und Oberbayern auf und hat in ihrer Funktion als Leiterin der Abteilung DIHK, BIHK, CSR, BWA die Gesamtverantwortung für den Bereich Nachhaltigkeit inne. Darüber hinaus ist sie Geschäftsführerin des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V. und der BIHK Service GmbH. 



Mit dabei:

New Paragraph